Vorbereitungstreffen
Änderung: Do (12.05.2022), 16:00 - 18:00, 42-221 |
Kommentar: 1. Vorbereitungstreffen |
Änderung: Mo (30.05.2022), 18:00 - 20:00, 42-221 |
Kommentar: 2. Vorbereitungstreffen |
Abfahrtszeit
Freitag, den 10.06.2022: 09:00 Uhr (morgens) ab Parkplatz Geb. 42 nach Kappeln/Schlei.
Zurück ab Kappeln/Schlei am 17.06.2022 um ca. 14:00 Uhr.
Organisatorisches
Dozenten
Kosten:
Die Kosten betragen insgesamt 500,00 Euro pro Person. Darin enthalten sind die Schiffscharter, die Busanreise und die Verpflegung.
Stornierungskosten:
ab 1. Anzahlung: EUR 250,
nach dem 01.Mai 2022: EUR 500,-
Abfahrtszeit
Sonntag, den 10.06.2022: 09:00 Uhr (morgens) ab Parkplatz Geb. 42 nach Kappeln/Schlei.
Zurück ab Kappeln/Schlei am 17.06.2022 14:00 Uhr nachmittags.
Anmeldung:
Die Teilnehmerzahl des Seminars ist auf 24 Studierende begrenzt, wobei insgesamt 12 Referatsthemen angeboten werden.
Die Anmeldungen zum Segelseminar 2022 ist ab Freischaltung über das KIS (-Office) möglich. Die Anmeldungen erfolgen im KIS im WiSe 2021/22 unter:
Wirtschaftswissenschaften/Seminare/Segelseminar Frühjahr 2022
Die Anmeldung erfolgt über das KIS bis zum 17. August 2021 um 12:00 Uhr. Aus- und Zulosung der Seminarteilnehmer und der Themen erfolgt am 03. November um 18:00 Uhr.
Lernziel und Kompetenzerwerb
Die Veranstaltung dient dazu, die Kompetenzen der Teilnehmer in folgenden Bereichen zu fördern:
Fachkompetenz: Die Teilnehmer sollen ausgewählte Themen aus dem Bereich der Netzwerkexternalitäten deren Auswirkungen auf die Wohlfahrt und die Notwendigkeit der Regulierung vertiefend kennen lernen, ihre Zusammenhänge verstehen und ihre Bedeutung für die Praxis und Umsetzung kritisch beurteilen können.
Sozialkompetenz: Die Teilnehmer sollen in der Lage sein, eine komplexe Aufgabe im Team zu lösen und ihre gemeinsam erarbeiteten Ergebnisse zu präsentieren (Arbeitsorganisation in der Gruppe, Übernahme von Verantwortung für Teilaufgaben, Zeitmanagement, Präsentationstechnik). Steigerung der Teamfähigkeit, Selbständigkeit und Entscheidungsfreude (beim Segel hissen oder einholen, oder unter Deck, in der Kombüse, beim Essen zubereiten oder Spülen, Reinigen).
Prüfungsleistung
Zusammen mit der schriftlichen Referatsfassung (2 Ausfertigungen und eine digitale Fassung) ist ein zweiseitiges Thesenpapier abzugeben. Die Teilnahme am Segelseminar bedingt eine fundierte schriftliche Bearbeitung des Themas und die Übernahme eines Korreferates. Die schriftliche Fassung der Referate umfasst die theoretische/empirische Fundierung und eine Darstellung des jeweiligen Themas. Die Präsentationen der Hauptreferate (30 Minuten) erfolgt wie die Korreferate auf dem Segelschiff.
Die Überblicksthemen sind in einer 4/6er Gruppe zu erarbeiten und in Form eines Referates (10-15 Minuten) vorzutragen, hierbei steht der informativ-unterhaltende Charakter im Vordergrund.
Hinweise zur Erstellung von Referaten, Präsentationen etc. finden Sie [hier] als pdf-Datei.
Spätester Abgabetermin für die anzufertigenden Referate ist der 29. April 2022 um 12:00 Uhr.
Materialien
pdf-Datei: Hinweise zur Erstellung von Referaten, Präsentationen.
Powerpoint Präsentation: Was sollte ich bei einem Seminar beachten? als pdf-Datei, nur TU intern.
Abendprogramm: Geschichte und Geschichten von Land und Leuten und deren Getränke
Die Leuchte des Nordens
Feucht-fröhliche Progammgestaltung zum Kennenlernen:
Michelle Dengler
René Reiland
Jan Luca Zimmermann
Steffen Krämer
Thema: | Referenten | Hinweise |
---|---|---|
Da muckt kein Angler auf | Nick Trautmann Chantal Diehl Nicola Geisen David Poß Lilly Langenbahn Julie-Janna Geyer | https://www.youtube.com/watch?v=4nKiZAvh4FE |
Da lebt das Wasser mit Kümmel zusammen | Martin Frenger | https://www.youtube.com/watch?v=1vebqbzj3r8 |
Da gibt es Aufruhr und Tumult | Max Becker Michel Wilhem Micha Levi Krampulz Fridolin Pusch Denis Goldberg Joelle Tabet | https://www.youtube.com/watch?v=DCeD1WfhWKI |
Da kommt so ein alter Dänischer daher | Johannes Gleixner Leon Knoch Johannes Mohr Moritz Gärtner Phillip Konradi Lars Thiliecke | https://www.youtube.com/watch?app=desktop&v=UHSpMt7ZRz0 |
Das Abendprogramm soll informativ-unterhaltenden Charakter haben, ist seriös und geht in die Endnote ein.
Die Elegant
Die “Elegant” lief 1890, für flaches Watten- und Sundgebiet gebaut, vom Stapel. Ein flacher Boden und geringer Tiefgang kennzeichnen dieses “Plattbodenschiff”, dafür konstruiert während der Gezeiten trocken liegen zu können. Ein unverkennbares Erkennungszeichen sind die beiden beweglichen Seitenschwerter an den Rumpfseiten. 1994 erfolgte der Umbau zum luxuriösen Zweimastklipper und nach einer tiefgreifenden “Schönheitskur” macht dieses Schiff nun mit seiner eleganten Erscheinung seinem Namen alle Ehre. Die Ausstattung ist luxuriös, die bordeigene Küche lässt keine Wünsche offen. Durch einen Eignerwechsel wurde das Schiff im Jahr 2018 durch den neuen Eigner Herman van Linschoten grundüberholt und neu eingerichtet