
Der Fachbereich

Fach- und Lehrgebiete
- Entrepreneurship
- Finanzdienstleistungen und Finanzmanagement
- Logistik
- Makroökonomik
- Management Studies
- Marketing
- Mikroökonomik
- Personalmanagement, Führung und Organisation
- Produktionsmanagement
- Strategie, Innovation und Kooperation
- Sustainability Management
- Unternehmensrechnung und Controlling
- Ressourcen- und Energieökonomik
- Wirtschaftsinformatik und Operations Research
- Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum

Fachschaftsrat
Fachschaftsrat WiWi - studentische Vertretung der Studierendenschaft im Fachbereich WiWi.
Der Fachschaftsrat - oft auch einfach "Die Fachschaft" genannt - ist die gewählte Interessenvertretung der Studierenden des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften auf Fachbereichsebene. Sie vertritt die studentischen Interessen im Fachbereichsrat, in zahlreichen Ausschüssen und Gremien, und überhaupt. Einmal im Jahr werden in der Vollversammlung der Fachschaft die studentischen Mitglieder im Fachschaftsrat gewählt.
Außerdem veranstaltet die Fachschaft jedes Jahr zu Beginn des Wintersemesters die Erstsemerster-Einführungswoche ProWo.

Dekanat
Das Dekanat leitet den Fachbereich und ist die zentrale Anlaufstelle für den gesamten Fachbereich Wirtschaftswissenschaften. Hier werden die Geschäfte des Fachbereichs geführt, die Finanzen verwaltet, der Stellenplan geführt, die Promotionen verwaltet und die Sitzungen der Fachbereichsgremien vor- und nachbereitet. Der Dekan und sein Stellvertreter, der Prodekan, leiten den Fachbereich und repräsentieren ihn nach außen. Sie werden unterstützt vom Fachbereichsgeschäftsführer. Im Dekanat erhalten Sie Informationen über alle Angelegenheiten, die den Fachbereich in seiner Gesamtheit betreffen.

Studienbüro
Das Studienbüro ist der erste Ansprechpartner bei allen Fragen rund um das Studium
- Einzelberatung zur Studienorganisation und -planung
- Unterstützung bei der Erstellung individueller Studienverlaufspläne
- Beratung von Studieninteressierten
- Beratung bei Studiengangwechsel
- Beratung zu rechtlichen Grundlagen des Studiums (Prüfungsordnungen etc.)
- Fragen zu Modulprüfungen
- Bearbeitung der Anerkennung

International Office
Am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften wird Internationalität groß geschrieben. Im International Office des Fachbereichs laufen die Fäden zusammen: Neben der Planung eines Auslandsaufenthalts unterstützen die Verantwortlichen die Studierenden bei der Durchführung ihres Vorhabens und der Anerkennung aller im Ausland erbrachten Studienleistungen. Studierende der TU Kaiserslautern, die einen Teil ihres Studiums außerhalb Deutschlands verbringen möchten, können aus 36 Partner-Universitäten in 21 Ländern wählen. Das International Office beatwortet Fragen zu internationalen Austauschprogrammen des Fachbereichs, Learning Agreements, Bearbeitung der Anerkennung von Prüfungsleistungen aus dem Ausland

Gleichstellungsbeauftragte
Die Gleichstellungsbeauftragte hat die Aufgabe, die Organe der Hochschule und von ihnen gebildete Ausschüsse bei der Erfüllung von Aufgaben zu unterstützen. Sie wirkt mit an allen sozialen, organisatorischen und personellen Maßnahmen, die die weiblichen Beschäftigten betreffen. Zur Wahrnehmung dieser Aufgaben ist sie rechtzeitig zu informieren, sie kann Stellungnahmen abgeben, an den Sitzungen aller Gremien beratend teilnehmen und Anträge stellen; ihre




Haaß-Stiftung
Die Haaß-Stiftung wurde im Jahr 2009 ins Leben gerufen, um Studierende, Absolventen und Doktoranden der Fachbereiche Sozialwissenschaften und Wirtschaftswissenschaften der Technischen Universität Kaiserslautern zu fördern und für herausragende Leistungen auszuzeichnen.