
Weiterführende Informationen
Zu den Modulbeschreibungen
Zum verantwortlichen Lehrgebiet
Immaterialgüter- und Wirtschaftsrecht
Entwicklung, Produktion, Vermarktung und Vertrieb von Waren oder Dienstleistungen unterliegen einer Reihe rechtlicher Normen, die sowohl Chancen als auch Risiken für Unternehmen darstellen. Technische Erfindungen, Designs, Marken, aber auch schöpferische Werke, wie technische Konstruktionszeichnungen, Filme oder Software, können unter bestimmten Voraussetzungen rechtlich geschützt werden z. B. durch das Patentrecht oder das Urheberrecht und damit einen Wettbewerbsvorteil begründen. Im Wettbewerb ist aber nicht alles, was unternehmerisch sinnvoll erscheint, auch zulässig. Vermarktungsmethoden dürfen den Verbraucher nicht in die Irre führen und Vertriebssysteme nicht den Wettbewerb der Händler zum Erliegen bringen. Schließlich müssen Waren und Dienstleistungen frei von Mängeln und Fehlern sein: Gefahren, die von Produkten ausgehen, können nicht zu unterschätzende Haftungsrisiken und Imageschäden begründen, auf die im Unternehmen angemessen reagiert werden muss. Die rechtlichen Fragestellungen unternehmerischen Handelns gehen also vom Schutz immaterieller Werte bis hin zur Verantwortung gegenüber Kunden, Mitbewerbern und dem Wettbewerb insgesamt.
WiWi-Masterschwerpunkte
Business Information Systems & Operations Research
Environment, Resources, Energy: Economics and Policy
Human Resource Management und Organizational Behavior
Immaterialgüter- und Wirtschaftsrecht
Management der digitalen Transformation
Steuern und Wirtschaftsprüfung