Aktuelle Informationen (Stand 10.10.2021)
Liebe Erstsemester, ganz besonders heißt der Fachbereich WiWi euch an der TUK willkommen. Die ersten Erfahrungen habt ihr mit dem Mathevorkurs bereits gemacht. Ab dem 18. Oktober beginnt die Einführungswoche, PROWO genannt und von den älteren Studierenden, die den Fachschaftsrat bilden, organisiert und durchgeführt wird. Bitte nehmt daran unbedingt Teil, es erleichtert den Einstieg in das Studium ungemein. Informationen des Fachschaftsrates und zur PROWO:
Der Fachschaftsrat wird am 12., 13. und 14. Oktober mit Euch in die Mensa gehen. Nach dem gemeinsamen Mittagessen können im Seminarraum 42-133 oder im Fachschaftsraum noch die letzten Fragen zum Stundenplan geklärt werden.
Die Tage sind nach einzelnen Studiengängen aufgeteilt, sodass sich folgende Planung ergibt:
- Di, 12.10.2021: BWL & BWL tQ
- Mi, 13.10.2021: BWL & BWL tQ
- Do, 14.10.2021: Wirtschaftsingenieurwesen
Treffen für die Mensa wäre im Gebäude 42 Foyer um 12:00 Uhr und um 13:00 Uhr (bzw. um 15:00 Uhr für die frühen Mathe Übungsteilnehmer_innen) dann würden die Infos zu den Stundenplänen im Raum 42-133 folgen.
Am Montag, den 18. Oktober um 10:00 Uhr gibt es eine offizielle Begrüßung durch den Fachschaftsrat und den Fachbereich im Audimax, 42-115, danach folgt das PROWO-Programm
Anmeldung zur Veranstaltung Mathematik für WiWis (BWL, BWLtQ)
Wenn Sie in Präsenz an diesen Vorlesungen teilnehmen möchten, ist eine Anmeldung zur Vorlesung im URM https://urm.mathematik.uni-kl.de/ bis zum 20. Oktober 2021, 12: 00 Uhr, zwingend erforderlich, da die vorhandenen Sitzplätze bei dieser Veranstaltung evtl. knapp werden könnten.
Bei Rückfragen oder wenn Sie nicht in Präsenz an den Vorlesugen teilnehmen möchten, nehmen Sie bitte mit Herrn Stockis Kontakt (stockis(at)mathematik.uni-kl.de).
Zu den Hörsaalübungen und Übungen/Tutorien melden Sie sich bitte so schnell wie möglich und spätestens bis zum 29. Oktober, 12 Uhr, im URM an. Eine schnelle Anmeldung hilft sehr bei der Planung.
Hinweise zum Start des Wintersemesters 2021/22

Nach dem derzeitigen Stand wird das Wintersemester 2021/22 in Vollpräsenz stattfinden, wobei es hinsichtlich der Raumkapazitäten keine Einschränkungen geben wird. Es gilt eine Maskenempfehlung. Zugang zu den Veranstaltungen haben nur Geimpfte, Genesene und Getestete (3G-Regelung).
Je nach Entwicklung der pandemischen Lage ist mit einer Wiedereinführung der Abstandsregelungen und Maskenpflicht zu rechnen. Die Rechtgrundlage ist durch die jeweils gültige Corona-Bekämpfungsverordnung Rheinland-Pfalz (CoBeLVO) gegeben.
Eine grundsätzliche Kontakterfassung aller Hörer_innen erfolgt und ist verbindlich.
Alle Hörer_innen der Bachelorvorlesungen aus den unten aufgeführten Bereichen haben sich bis zum 17.10.2021 23:55:00 im KIS-Office verpflichtend anzumelden.
A. Wissenschaftliche Grundlagen und Methoden (Pflichtmodule) B.1. Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften (Pflichtmodule) B.2. Wirtschaftswissenschaftliche Profilbereiche (Wahlpflichtmodule) - Management - Economics and Sustainability - Intelligence, Logistics and Operations - Accounting and Finance |
Fahrplan zum Studieneinstieg
Nach der Zulassung und vor Studienbeginn
Was ist zu tun? | Link | Hinweise | |
---|---|---|---|
Wohnungssuche, z.B. Wohnheimplatz: | www.studwerk-kl.de | ||
Erst- oder Zweitwohnsitz anmelden | LINK | ||
Finanzierung klären (BaföG, Stipendien) | LINK | ||
E-Mail-Adresse einrichten | LINK | Sämtliche E-Mail Kommunikation erfolgt ausschließlich über die rhrk-Adresse! | |
Studierenden-online-account einrichten | LINK | WLAN und Eduroam, VPN-Zugang, Zugang zu OLAT, Seafile usw. | |
Sich für den Mathevorkurs anmelden (bis 30.09) | LINK |
Studienbeginn
Was ist zu tun? | Link | Hinweise | |
---|---|---|---|
Sich mit dem QIS-Prüfungssystem vertraut machen und Studienbescheinigung ausdrucken | LINK | ||
Mathevorkurs besuchen | LINK | ||
Erstsemesterfrühstücke der Fachschaft besuchen | Informationen zum Studium, Stundenpläne, Kontakte knüpfen | ||
Erstsemestereinstiegswoche "PROWO" der Fachschaft Wirtschaftswissenschaften besuchen | Dies ist ein "MUSS" um das Studium erfolgreich zu durchlaufen. Hier gibt es wichtige Informationen und Kontakte für ein erfolgreiches Studium. | ||
Informationsveranstaltungen des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften besuchen | |||
Jetzt sollten Sie die Studienstruktur und die Spielregeln für ein erfolgreiches Studieren verstanden haben. Die Prüfungsordnung, die Modulhandbücher und das KIS-Vorlesungsverzeichnis verstanden haben und nutzen können. Jetzt können Sie sich Ihren individuellen Studienverlauf(splan) für die nächsten Semester zusammenstellen. |
Im Studium
Was ist zu tun? | LINK | Hinweise | |
---|---|---|---|
Besuchen sie regelmäßig die Vorlesungen (VL), Übungen (Ü) und Tutorien (T). Bereiten Sie den Lernstoff vor und nach. Für jede Stunde, die Sie in Vorlesungen, Übungen und Tutorien verbringen, müssen Sie die gleiche Stundenzahl in einer Woche für Vor- und Nachbereitungen aufbringen. Bereiten Sie sich im gleichen Umfang auf die Prüfungen vor. | Regel: 1 ECTS-Punkt bedeutet 30 Stunden Studium:
| ||
Bilden Sie Lerngruppen! | |||
Was ist zu tun? | Link | Hinweise | |
---|---|---|---|
Zeit-, Selbst- und Lernmanagementkurse des SLZ besuchen und deren Angebote nutzen | LINK | ||
Vergessen Sie nicht, sich für die Prüfungen im QIS anzumelden! | LINK |
Was ist zu tun? | Link | Hinweise | |
---|---|---|---|
Nutzen Sie die vielfältigen Angebote on-campus (Hochschulsport, studentische Gruppen, Fachschaft) und off-campus (Konzerte, Theater, Sport usw.) | |||
Informations-veranstaltung für Mastererstsemester erstmalig an der TUK
Für alle Masterstudierende die zum Sommersemester erstmalig an der TUK anfangen zu studieren, wird es eine Informationsveranstaltung Im Oktober geben.
FAQ
Wann bekomme ich den Zulassungsbescheid?
Die Zulassungsbescheide werden nach Eingang abgearbeitet. In der Regel werden die Zulassungsbescheide ab Mitte Juli verschickt.
Wo gibt es Stundenpläne?
Stundenpläne, wie in der Schule gibt es nicht. Anhand der Prüfungsordnung, der Studienverlaufspläne und des Vorlesungsverzeichnis stellt man sich die Stundenpläne für jedes Semester selbst zusammen. Wie du deinen Stundenplan zusammenstellst wird dir während der Veranstaltungen mit der Fachschaft gezeigt.
Was ist ein Studienverlaufsplan?
Ein Studienverlaufsplan stellt eine Empfehlung dar, wie eine durchschnittliche Studierende ihren Arbeitsaufwand (gerechnet in ECTS-Punkten) an Lehrveranstaltungen derart verteilen kann, dass es in der Regelstudienzeit (weitestgehend) überschneidungsfrei studierbar ist. Der Studienverlaufsplan ist keineswegs als verbindlich anzusehen. Individuell können und werden sich andere Abläufe ergeben.
Wo finde ich das Vorlesungsverzeichnis?
Das Vorlesungsverzeichnis findet sich auf den Web-Seiten der TU und des Fachbereichs als KIS (Kommunikations- und Informationssystem)
[http://www.kis.uni-kl.de].
Studierende nutzen dann das KIS-Office.